Gute Effekte durch Blutzuckerselbstmessung

Typ-2-Diabetiker profitieren davon, wenn man ihnen Tipps zur Umstellung auf eine gesunde Lebensweise gibt - und sie zusätzlich anleitet, den Blutzucker selbst zu messen. In einer Studie hat das zu einer besseren Blutzuckerkontrolle und Gewichtsverlust geführt.

Von Thomas Meißner

Die Integration der Blutzuckerselbstmessung in ein einfaches Lebensstil-Interventionsprogramm hat bei Typ-2-Diabetikern langfristig die Blutzuckerkontrolle verbessert und zu Gewichtsreduktion geführt.

Die häufigsten Fehler beim Blutzuckermessen

Beim Blutzuckerselbstmessen werden viele Fehler gemacht, die mit guter Schulung vermieden werden könnten.

Von Thomas Meißner

Selbst Experten waren überrascht, als vor einigen Jahren die Ergebnisse des Blutzuckerselbstmanagement-Reports bei fast 1000 Diabetes-Patienten bekannt wurden: Es werden viele Fehler gemacht, die mit guter Schulung vermieden werden könnten.

Vom Glück ein Typ-2-Diabetiker zu sein

Der Zweck der Blutzuckerselbstmessung ist bei Typ-2-Diabetikern ein völlig anderer, als bei insulinabhängigen Diabetes-Patienten. Warum, das erklärt Diabetologe Professor Stephan Martin im Interview.

Das Interview führte Thomas Meißner

So messen Patienten richtig

Wollen Patienten ihren Blutzucker selbst messen, müssen sie einiges beachten. Wir geben Tipps.

Von Thomas Meißner

Kapillaren enthalten einen hohen Anteil arteriellen Blutes, daher sind die Finger oder die Ohrläppchen prinzipiell gut für die Blutzuckerselbstmessung geeignet.

Typ-2-Diabetes: Welche Vor- oder Nachteile hat Saxagliptin / Metformin (Komboglyze)?

Die feste Kombination der Wirkstoffe Saxagliptin und Metformin (Handelsname Komboglyze) ist seit November 2011 für Erwachsene mit Typ-2-Diabetes mellitus zugelassen, bei denen Ernährungsumstellung und Bewegung einen erhöhten Blutzuckerspiegel nicht ausreichend senken. Die Kombination kommt für Personen infrage, bei denen der üblicherweise eingesetzte Wirkstoff Metformin nicht ausreichend hilft oder die bereits Saxagliptin und Metformin als Einzeltabletten einnehmen. Sie kann außerdem zusammen mit Insulin eingesetzt werden, wenn Insulin und Metformin nicht ausreichen.

Und gnadenlos tickt die Zähluhr

Im Sekundentakt erkranken weltweit Menschen an Typ-2-Diabetes. Der Fokus der Forschung liegt auf der Therapie. "Mit Diabetes gut leben" ist denn auch das Motto des Welt-Diabetes-Tags am 14. November. Besser wäre es, die Prävention zu stärken.

Von Thomas Meißner

Bald ist die 385-Millionen-Grenze überschritten. Immer weiter läuft die Zähluhr auf Welt-Diabetes-Tag.de.

Tacho für Diabetiker

Die Diabetes-Therapie ist im Wandel, regelmäßige Blutzuckermessungen gehören aber nach wie vor dazu. Wer von sehr engmaschigen Messungen bis hin zum kontinuierlichen Glukosemonitoring besonders profitiert, ist aber noch umstritten.

Von Philipp Grätzel von Grätz

Sechs bis acht Millionen Menschen leiden in Deutschland an einem Diabetes. Zu 95 Prozent ist es ein Typ 2-Diabetes.

Streit um Therapie gegen Unterzuckerung

Ein Fall von Zwei-Klassen-Medizin: Technologien, um Unterzuckerungen zu mildern, werden für Kassenpatienten nicht regelhaft erstattet. Eine Studie belegt nun einen Nutzen des kontinuierlichen Glukosemonitorings. Union und SPD planen, neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden schneller in die Versorgung von Kassenpatienten zu bringen.

Von Anno Fricke

BERLIN. Am 28. September 2012 raste der Fußballprofi Boris Vukcevic mit seinem Wagen in einen Schwerlaster. Unglücksursache war eine Unterzuckerung.

Ein Paket senkt das Diabetes-Risiko

Ein Programm mit Bewegung, Ernährung und Beratung schützt Risikogruppen vor Diabetes. Bei manifester Erkrankung ist der Effekt auf kardiovaskuläre Folgen aber bisher wenig belegt.

Von Elke Oberhofer

DMONTON. Die Wirksamkeit von mindestens drei Maßnahmen zur Lebensstiländerung haben Forscher um Elizabeth Sumamo Schellenberg von der University of Alberta mit Daten von 20 randomisierten Studien analysiert.

Fruchtsäfte erhöhen Diabetes-Gefahr

Wer Heidelbeeren, Trauben und Äpfel regelmäßig isst, verringert damit offenbar das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Bei Fruchtsäften ist eher das Gegenteil der Fall.

BOSTON. Wie ist die Ernährung mit dem Diabetes-Risiko verbunden? Neue Daten dazu hat eine Analyse der Nurses'-Health-Studien (NHS) (1984 bis 2008 und 1991 bis 2009) sowie der Professionals-Follow-up-Studie (1986 bis 2008) ergeben.

Viele Diabetiker hören schlecht

Unter Typ-2-Diabetes leidet wohl auch das Gehör: Eine Analyse legt nahe, dass eine leichte Schwerhörigkeit doppelt so häufig auftritt wie bei Nichtdiabetikern. Schuld dafür könnten Hyperglykämien sein.

MONTREAL. Durchblutungsstörungen und Neuropathien sind bekannte Komplikationen bei Typ-2-Diabetes. Schon lange wird vermutet, dass solche Prozesse auch zu Hörschäden führen. Bisherige Studien liefern jedoch ein recht uneinheitliches Bild, berichten HNO-Ärzte um Olubunmi Akinpelu aus Montreal (Laryngoscope 2013, online 14. August).

Diskussion um Schauspieler Tom Hanks

BERLIN. Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Diabetes-Erkrankung des Schauspielers Tom Hanks warnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer Mitteilung vor einer Verharmlosung der Stoffwechselstörung als Lifestyle-Problem.

Gesundheitsthemen abonnieren